Jetzt bin ich auf das Firefox Plugin ScribeFire :: Firefox Add-ons gestoßen, auch ein Blog Editor, was macht der mit Sourcecode? D.h. was macht der mit Text, der in <pre>-Tags enthalten ist?
Ansonsten würde mir das Teil schon ganz gut gefallen. Vor allem weil es sehr "integriert" ist, oben kann man die Seiten, über die man schreibt, öffnen, im unteren Teil schreibt man im Editor.
Hoppala: Sobald man einmal mit Blogger selber speichert, sind die führenden Blanks natürlich wieder weg. Omeiomei.
class Klass
def method
end
end
Ansonsten würde mir das Teil schon ganz gut gefallen. Vor allem weil es sehr "integriert" ist, oben kann man die Seiten, über die man schreibt, öffnen, im unteren Teil schreibt man im Editor.
Hoppala: Sobald man einmal mit Blogger selber speichert, sind die führenden Blanks natürlich wieder weg. Omeiomei.
2 comments:
Also am einfachsten wäre doch eine Library die Dir schön formatierten HTML-Code aus beliebigen Quelldateien erzeugt:
http://coderay.rubychan.de/
http://ultraviolet.rubyforge.org/
Ultraviolet kann Modes von Textmate benutzen, braucht dafür aber Oniguruma.
Coderay ist einfacher zu installieren, kann dafür aber auch weniger Sprachen.
Coderay haben wir jetzt in den subversion-Browser von Versionshelf integriert. Funktioniert wunderbar.
Der Titel ist ein wenig irreführend. Mein Problem ist eigentlich viel simpler: Blogger entfernt beim Speichern einer Post führende Blanks, und zwar auch in pre-Tags, d.h. dass meine Einrückungen in Codebeispielen flöten gehen. Und das ist denkbar unschön.
Eine Idee war jetzt, die Posts mit einem Blogclient, der nicht dieses dämliche Verhalten hat, zu schreiben und hochzuladen...
Post a Comment