Wie schaut nun der matschige Code für einen Programmierer an der Front, der sich damit beschäftigen muss, aus? Datenstrukturen sind sehr willkürlich gewählt, oder so gut wie nicht vorhanden. Alles hat mit allem zu tun. Jeder Teil des Programms "spricht" irgendwie mit jedem anderen. Wichtige Zustandsdaten sind ausnahmslos global. Manche könnten dies als eine Art "Blackboard"-Ansatz betrachten, aber es gleicht mehr einem Wühltisch an undifferenzierten und wahllosen Zustandsarten. Wo Zustandsinformationen einigermaßen örtlich abgegrenzt sind, werden sie hemmungslos über byzantinische Hintertüren ausgetauscht, und unterminieren so die eigentliche Struktur des Systems.Großer Matschklumpen? Riesenmatschklumpen?
Variablen- und Funktionsnamen sind nicht informativ, oder sogar irreführend. Funktionen selber machen ausgiebigen Gebrauch von globalen Variablen, und von langen Listen mäßig definierter Parameter. Die Funktionen selber sind lang und verwickelt, und machen verschiedenste Dinge, die nichts miteinander zu tun haben. Der Programmablauf ist schwer zu verstehen und schwierig nachzuvollziehen. Die Absicht des Programmierers ist so gut wie nicht zu erkennen. Der Code ist schlichtweg unlesbar, und grenzt an Unentzifferbarkeit. Der Code zeigt alle Anzeichen fortwährender Patche verschiedenster Programmierer, von denen keiner so recht die Konsequenzen seiner Änderungen abschätzen konnte. Haben wir eigentlich schon Programmdokumentation erwähnt? Welche Dokumentation?
Saturday, August 11, 2007
Big Ball of Mud / 2
Was gibts noch Schönes im Artikel Big Ball of Mud? Wie sollte man Big Ball of Mud jetzt übersetzen? "Großer Klumpen Matsch" oder "Riesenklumpen Matsch"?
Subscribe to:
Post Comments (Atom)
No comments:
Post a Comment